“Raum der Zukunft”: Wir bauen eine Wurmkiste

Die lebendige und natürliche Verwertungsmöglichkeit für organische Abfälle

In diesem Workshop werden unter der Anleitung von Franz Scholz Wurmkisten für Zuhause gebaut. Schritt für Schritt entsteht der Komposter für Zuhause, der Jung und Alt einen Einblick in die natürliche Stoffverwertung bietet.

 

Weitere Informationen

Eine Anmeldung ist erforderlich. Teilnehmergebühr:10,00 €, Ermäßigung möglich.

 

Referenten
Emily Walther ist Initiatorin des Projektes. Sie studiert Medizin an der Ruhr Universität Bochum.Sie hat in Amsterdam das Konzept der gemeinschaftlichen Wurmkiste entdeckt und daraufhin die Idee entwickelt, in ihrem Stadtteil eine Wurmkiste als Nachbarschaftsprojekt zu etablieren.

Logo Villa Wurm

Logo: Villa Wurm

Janina Breckle gestaltet und leitet Workshops zu nachhaltigen Themen rund um die Wurmkiste. Sie hat den B.Sc.nachhaltige Entwicklung und studiert zur Zeit den Master Nachhaltige Entwicklung. Sie hat im Rahmen eines studentischen Projekts Wurmkisten entwickelt, um ein Nachhaltigkeitsnetzwerk aufzubauen. Sie betreut neben der Villa Wurm fünf weitere Wurmkisten und hat inzwischen drei Jahre Wurmkisten-Expertise.

Gemeinsam betreiben Emily und Janina die Villa Wurm als Nachbarschaftsprojekt.

Alle Veranstaltungen des “Raum der Zukunft” werden gefördert durch den Stadtteilfonds Werne – Langendreer-Alter Bahnhof und finden im Rahmen des Projekts “Experimentierraum für Kinder, Jugendliche und Familien” statt, mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds / REACT-EU als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie.

Wann und Wo?

27. August 2022
10:00 Uhr bis 14:00 Uhr

LutherLAB
Alte Bahnhofstraße 166
44892 Bochum


  • Gefördert von:
    Logo: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Logo: Neustart Kultur
  • Logo: Deutscher Verband für Archäologie
  • Logo: Stadt Bochum